Schwarzkümmel – Nigella sativa

Alles über Schwarzkümmel und Schwarzkümmelöl
JETZT SCHWARZKÜMMELÖL BEI TASNIM KAUFEN!

Der Echte Schwarzkümmel, oft nur Schwarzkümmel genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.
Er ist weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt.

Wissenschaftlicher Name: Nigella sativa
Höhere Klassifizierung: Schwarzkümmel
Rang: Art

1. Nährwertangaben
2. Herkunft
3. Wuchs
4. Blätter
5. Blüten
6. Früchte
7. Standort
8. Boden

9. Aussaat
10. Pflege
11. Ernte und Konservierung
12. Heilwirkung
13. Schwarzkümmelöl in der Küche
14. Vermehrung
15. Krankheiten und Schädlinge
16. Schwarzkümmel kaufen – Was gibt es zu beachten?

1. Nährwertangaben

Quellen: USDA

Menge pro
Kalorien 345
Fettgehalt 15 g
Gesättigte Fettsäuren 0,5 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 1,7 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 10 g
Cholesterin 0 mg
Natrium 88 mg
Kalium 1 694 mg
Kohlenhydrate 52 g
Ballaststoff 40 g
Protein 16 g
Vitamin A 135 IU Vitamin C 21 mg
Kalzium 1 196 mg Eisen 18,5 mg
Vitamin D 0 IU Vitamin B6 0,5 mg
Vitamin B12 0 µg Magnesium 385 mg

2. Herkunft

Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa), auch schlicht Schwarzkümmel genannt, stammt aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Pflanze wird oft verwechselt mit der Sommerblume Jungfer im Grünen (Nigella damascena), mit der der Schwarzkümmel auch verwandt ist. Keinerlei botanische Verwandtschaft besteht hingegen mit dem Echten Kümmel (Carum carvi) oder dem Kreuzkümmel (Cuminum cyminum). Der botanische Gattungsname “Nigella” ist die Verniedlichungsform von “niger” für schwarz und bezieht sich auf die winzigen schwarzen Samenkörner der Pflanze.

Als Gewürzpflanze beliebt war und ist Schwarzkümmel vor allem im Nahen Osten und Indien. Noch bevor der Pfeffer im fünften Jahrhundert von Südostasien nach Europa gelangte, waren die Samen mit ihrem würzig-fruchtigen Geschmack ein wichtiges Gewürz. Auch heute verfeinern die Schwarzkümmel-Samen Gebäck und Brote. In unseren Breiten tauchte die Pflanze zum ersten Mal schriftlich in der Landgüterverordnung von Karl dem Großen auf und wird bereits im Klosterplan von St. Gallen erwähnt. Bis ins 17. und 18. Jahrhundert war der Anbau von Schwarzkümmel auch bei uns sehr verbreitet.

In seiner Heimat, dem Mittelmeerraum, Nordafrika, Westasien und Indien, wird Schwarzkümmel noch heute großflächig als Würz- und Heilpflanze angebaut – wobei er auch bei uns besonders in den vergangenen Jahren eine immer größer werdende Beliebtheit erfährt; nicht zuletzt deshalb, da das Schwarzkümmelöl, das aus den Samen gepresst wird, als ein vielseitiges und durch Forschungen bewiesenes Naturheilmittel für das Immunsystem gilt.

3. Wuchs

Beim Schwarzkümmel handelt es sich um eine aufrecht wachsende, einjährige Pflanze mit sich verzweigenden, rauhaarigen Stängeln. Sie wird zwischen 30 und 50, selten bis zu 80 Zentimeter hoch und etwa 20 Zentimeter breit.

4. Blätter

An den Stängeln sitzen grüne, zwei- bis dreifach gefiederte und wechselständige Blätter. Sie sind etwa zwei Zentimeter lang. Bei der Jungfer im Grünen dagegen sind die Blätter länglicher, mit fein zerschlitzten, fast haarförmigen, langen Zipfeln – so kann man die beiden gut unterscheiden.

5. Blüten

Auf den Enden der Stängel sitzen einzeln die sternförmig angeordneten Blüten mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern. Auf fünf unscheinbare Kelchblätter folgen fünf weißliche ovale Kronblätter mit bläulichen Adern. Die Blütedauer erstreckt sich von Juni bis Juli.

6. Früchte

Aus den Blüten entstehen Kapseln, drüsige und gezähnte Balgfrüchte, die zunächst grün und dann braun sind. Sie enthalten die zwei Millimeter kleinen, schwarzbraunen, kantigen und ölhaltigen Samen.

Schwarzkümmelöl - Nigella Sativa - Erhältlich bei www.tasnim.eu
Schwarzkümmelöl - Nigella Sativa - Erhältlich bei www.tasnim.eu

7. Standort

Ein warmer sonniger Standort ist für den Schwarzkümmel ideal, da er eine relativ lange Vegetationszeit hat.

8. Boden

Die Pflanze stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Am besten sind humose, leichte bis mittelschwere und kalkhaltige Böden, die nicht zu Verdichtungen neigen.

9. Aussaat

Säen Sie die Samen des Schwarzkümmels im Frühjahr, von März bis April, mit einem Reihenabstand von etwa 20 Zentimetern aus. Bedecken Sie die Samen nur etwa einen Zentimeter dünn mit Erde. Die Keimdauer beträgt zwei bis drei Wochen.

10. Pflege

Schwarzkümmel ist relativ pflegeleicht und bedarf außer gelegentlicher Wassergaben keine weiteren Pflegemaßnahmen. Regelmäßiges Hacken unterdrückt die Unkrautbildung und hält den Boden locker.

11. Ernte und Konservierung

Sobald sich die Kapseln braun gefärbt haben und die Kapseln leicht klappern, können die Samen geerntet werden. Meist ist dies ab Ende Juli/Anfang August der Fall. Schneiden Sie die Samenkapseln, dreschen Sie die schwarzen Früchte heraus und lassen Sie diese an einem luftigen Platz zum Nachtrocknen liegen. Das beliebte Öl wird aus den Samen gepresst.

Beim Kochen können Sie mit den Samen, die im Aroma an Pfeffer und Anis erinnern, Brote, Fisch, Hülsenfrüchte und Grillkäse würzen. Auch Currys, Soßen sowie orientalische Gerichte erhalten durch die Samen ein besonderes Aroma.

Schwarzkümmelöl www.tasnim.eu
Schwarzkümmelöl www.tasnim.eu

12. Heilwirkung

Die Verwendung von Schwarzkümmel als Heilpflanze hat eine sehr lange Tradition. Schon in der Bibel wurde er im Alten Testament unter dem Namen “ketzah” erwähnt. Auf den Propheten Mohammed geht der Spruch zurück: “Schwarzkümmel heilt alle Krankheiten, bis auf den Tod.” Im alten Ägypten wurde insbesondere das fette Öl des Schwarzkümmels als Heil- und Pflegemittel beliebt und wurde von Nofretete als Kosmetikum genutzt. Bei Tutanchamun (circa 1350 vor Christus) wurde im Sarkophag ein Fläschchen Schwarzkümmelöl gefunden. Hippokrates und Dioskurides berichten von seiner Heilwirkung gegen Geschwülste, Kopf- und Zahnschmerzen und Frauenleiden wie schmerzhafte Menstruation. In China und Indien wurde das Öl als natürliches Antibiotikum eingesetzt. Die Samen wirken sich günstig auf das Verdauungssystem aus, lindern Magenschmerzen, Krämpfe, Blähungen und Koliken.

Neueste Forschungen haben gezeigt, dass sich Schwarzkümmelöl, das durch schonende Kaltpressung gewonnen wird, mit seinen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Linol- und Gamma-Linolensäuren, positiv auf den Hormonhaushalt auswirkt. Vor allem der immunregulierende und -stimulierende Effekt ist zu betonen, da das grünbraune, fette Öl mit würzigem Geschmack die Zellen vor zellschädigenden Effekten durch Viren schützt. Eine regelmäßige Einnahme kann sich positiv auf das Herz- Kreislaufsystem auswirken und bei Schlafstörungen helfen. Auch Allergien, vor allem Staub- und Pollen-Allergien, können durch die Einnahme des “Allround-Mittels” Schwarzkümmelöl gemindert werden.

Äußerlich wird Schwarzkümmelöl bei rheumatischen Beschwerden, Akne und Neurodermitis und aufgrund seiner Inhaltsstoffe Beta-Karotin und Biotin bei Haarausfall angewendet. Die Dosierung des Öls richtet sich nach den Beschwerden, traditionell werden zwei bis drei Mal täglich 30 Tropfen des Öls pur eingenommen. Achtung: Über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt, kann das Öl den Magen reizen. Es sollte außerdem nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden.

13. Schwarzkümmel in der Küche

Die Samen des Echten Schwarzkümmels sind ein hervorragendes Gewürz. Sie sind, neben dem Schwarzkümmelöl, auch das einzige Pflanzenteil, das in der Küche verwendet wird. Die übrigen Bestandteile der Pflanze (Blätter, Blüten, Wurzel) enthalten das für Hahnenfußgewächse übliche leicht giftige Protoanemonin und sollte nach Möglichkeit gemieden werden.

Vor allem in der arabischen, indischen und russischen Küche sind zahlreiche Rezepte mit Schwarzkümmel überliefert. Der Geschmack der Samen ist auffallend pfeffrig, leicht bitter und angenehm scharf. Mit dem typischen Kümmelgeschmack haben die Schwarzkümmelsamen nicht viel gemein. Lediglich zu Beginn erinnert das Aroma an eine mildere Geschmacksvariante des Echten Kümmels.

Die Schwarzkümmelsamen können pur oder gemörsert sowohl für Gemüse- als auch für Fleischgerichte genutzt werden. In der traditionellen Küche Indiens würzen die Samen u.a. Kichererbsengerichte, Brote oder Geflügel. In der türkischen Küche ist das dortige Fladenbrot ohne Schwarzkümmel kein Original. Häufig wird das Gewürz dort mit Sesam kombiniert.

Auch in der europäischen und mediterranen Küche ist der Schwarzkümmel ein hervorragendes Gewürz:

Gemüsegerichte und Gemüsepfannen: Es eignet sich für Kohl, Paprika, Auberginen und Zucchini und Bohnen.
Fleischgerichte: Schwarzkümmel eignet sich vor allem für Lamm und Hühnchen. Deftige Fleischsorten wie Schwein und Rind hingegen werden weniger empfohlen.
Suppen und Eintöpfe: Statt normalem Kümmel können mitgekochte Schwarzkümmelsamen gut für Kohl- oder Kartoffeleintöpfe verwendet werden.
Schwarzkümmel harmoniert hervorragend mit Fenchelsamen oder Anis.

Neben den Samen kann auch Schwarzkümmelöl in der Küche verwendet werden. Es ist ein deutlich geschmackstragendes Öl, welches nicht zum Braten oder Backen verwendet werden sollte. Das Öl selbst kann für Pestos, Saucen, Salate oder auch für Teige genutzt werden. Es harmoniert auch hervorragend mit Kürbiskernöl.

Schwarzkümmelöl in der Küche - Schwarzkümmelöl kaufen bei www.tasnim.eu
Schwarzkümmelöl in der Küche - Schwarzkümmelöl kaufen bei www.tasnim.eu

14. Vermehrung

Schwarzkümmel kann leicht im Frühjahr über eine Aussaat vermehrt werden.

15. Krankheiten und Schädlinge

Schwarzkümmel gilt als robuste Pflanze. Bei zu feuchter Kultur kann Stängelfäule auftreten. Schädlinge befallen den Schwarzkümmel selten.

16. Schwarzkümmel kaufen – Was gibt es zu beachten?

Beim Kauf von Saatgut und Pflanzen sollte man auf den botanischen Namen achten, da Verwechslungsgefahr mit der Jungfer im Grünen besteht. Beide Pflanzen gehören zur Gattung Schwarzkümmel (Nigella), allerdings wird nur der Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa) als Gewürz verwendet.

Die schwarzen Samen als Gewürz lassen sich heute in Gewürzabteilungen, Märkten oder im Onlinehandel finden. Nach Möglichkeit sollten die Samen weniger als zwei Jahre alt sein, da sie mit zunehmenden Alter etwas an Aroma verlieren.

Schwarzkümmelöl kann man heute in jedem gut sortierten Supermarkt finden. Durch die steigende Nachfrage des Öls, sind auch die Preise leicht gestiegen, so dass 1000 ml zwischen 40 und 70 EUR kosten. Das Öl sollte kaltgepresst und in dunklen Flaschen gelagert sein.